FAQ

FAQ - Häufig gestellte Fragen



1. WAS IST EIN TAUSCHRING?

Ein Tauschring ist eine Gruppe von Menschen, die Interesse am Tauschen haben und durch Versammlungen, eine Webseite sowie Kontkaktpersonen miteinander vernetzt sind. Der Tauschring Eifelgold ist politisch, inhaltlich und finanziell unabhängig und offen für alle Menschen. Er funktioniert ohne Gewinnabsicht.



2. WAS IST EIFELGOLD?

Eifelgold ist eine traditionelle Eifeler Bezeichnung für Ginster und steht in unserem Tauschring symbolisch für die Zeiteinheiten, die für den Ausgleich der Tauschaktivitäten eingesetzt werden. Zugleich verdeutlicht Eifelgold den Lokalbezug zur belgischen Eifel.



3. WAS IST UNS WICHTIG?

Der Tauschring ist offen für alle Menschen. Er beruht auf dem Nulltarif, auf Solidarität, Gegenseitigkeit, Vertrauen und Respekt der Teilnehmer untereinander. Partnerschaftliches Geben und Nehmen, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit und Vernetzung sind Grundgedanken des Tauschrings. Dabei soll sich der Tauschgedanke weiter verbreiten und das Netzwerk sich vergrößern. Die Teilnehmer sind verantwortlich handelnde Menschen und bemühen sich um eine gute Qualität ihrer angebotenen Dienste.



4. WOZU EIN TAUSCHRING?

Um Auszutauschen
Um zu Geben und zu Nehmen
Um sich mit gleichgesinnten Menschen zu vernetzen
Um den sozialen Zusammenhalt zu stärken
Um zwischenmenschliche Kontakte zu fördern
Um die eigenen Talente einzubringen
Damit Nachbarschaftshilfe wieder möglich wird

Die Tauschringteilnehmer machen durchweg die Erfahrung, dass jeder Mensch, unabhängig vom Alter oder von der körperlichen Verfassung, etwas zu Geben hat. Sich seiner Fähigkeiten und Talente bewusst werden, führt zu einem neuen Selbstbewusstsein. Und feststellen, dass diese für andere Tauschringmitglieder wertvoll sind, schafft ein Klima von Geselligkeit und Zusammenhalt.
Auch um Hilfe bitten, ist für manche Menschen nicht selbstverständlich. Im Tauschring jedoch fühlt man sich freier, um Unterstützung zu bitten und diese auch anzunehmen, weil alle Mitglieder den gleichen Grundgedanken haben: partnerschaftliches Geben und Nehmen, basierend auf Solidarität und Gemeinschaft.



5. WIE FUNKTIONIERT DER TAUSCHRING?

Ganz einfach: Der Tauschring funktioniert ohne Geld. Stattdessen benutzen wir eine Tauscheinheit: Eifelgold und Ginsterblüten.
Sie stehen symbolisch für die Zeit, die man für Tauschaktivitäten aufwendet:
1/4 Stunde erbrachter Dienst = 1 Ginsterblüte
1 Stunde erbrachter Dienst = 1 Eifelgold
Ginsterblüten und Eifelgold existieren nur virtuell. Sie ermöglichen das Geben und Nehmen, kreuz und quer im Tauschring.
Wer sich beim Tauschring Eifelgold einschreibt, erhält als Startguthaben 5 Eifelgold. Diese stehen ihm zur Verfügung, um seine ersten Tauschaktivitäten durchzuführen.
Man kann maximal 40 Eifelgold positives oder negatives Guthaben ansammeln. So wird gewährleistet, dass der Tauschring dynamisch bleibt. Tauschgesuche und -angebote werden auf der Webseite www.tauschring-eifelgold.be und bei den monatlichen Treffen veröffentlicht. Man tritt mit dem in Frage kommenden Tauschpartner direkt in Kontakt und vereinbart untereinander die Einzelheiten (Ort, Zeit, Anzahl Eifelgold und Ginsterblüten, evtl. Bezahlung von Verbrauchsmaterial) für die Tauschaktivität.
Tauschaktivitäten werden schriftlich festgehalten auf dem Formular “Tauschnotizen” oder auf der Webseite.
Eifelgold und Ginsterblüten ermöglichen den gerechten Zeitausgleich unter allen Teilnehmern des Tauschrings. Es wird demnach nicht eingleisig zwischen zwei einzelnen Partnern, sondern kreuz und quer in der großen Runde getauscht. Jeder gibt und empfängt als Tauschring-Mitglied, auch zeitversetzt.
Man kann jederzeit aus dem Tauschring aussteigen, muss aber vorher sein Konto ausgleichen.



6. WAS KANN ICH TAUSCHEN ?

Getauscht werden kann Ware gegen Ware und Dienstleistung gegen Dienstleistung.
Folgende Themengebiete für Dienstleistungen sind gängig, der Phantasie sind aber keine Grenzen gesetzt und die Angebote sowie Anfragen können beliebig erweitert werden:
- Aushilfe
- Basteln und Handarbeit
- Bauen und Renovieren
- Beratung
- Büro, Computer und Schreibarbeiten
- Fahrzeug und Mitfahrgelegenheit
- Garten, Haushalt, Möbel und Wohnen
- Kleidung
- Kinder oder Senioren betreuen
- Kunst, Literatur und Musik
- Lehren, Lernen und Seminare
- Nahrungsmittel
- Spiel, Sport und Spaß
- Tiere versorgen
- Urlaubsservice



7. WAS IST AUSGESCHLOSSEN?

- Tätigkeiten, die man sonst beruflich ausübt. Diese darf man im Tauschring nicht anbieten, da es sich sonst um Schwarzarbeit und mit der Berufswelt konkurrierende Aktivitäten handeln würde.
- Dienste gegen Ware oder Geld tauschen
- Sich verpflichtet fühlen, auf eine Anfrage „Ja“ zu sagen. Ein Angebot, das man gemacht hat, ist nicht bindend, d.h. man hat jederzeit die Freiheit, eine Person, die das Angebot in Anspruch nehmen möchte, abzuweisen.



8. WO ERHALTE ICH INFORMATIONEN?

Ganz einfach: kontaktieren Sie uns unter [email protected] Eine Kontaktperson wird Sie über den Tauschring informieren und Ihnen das Datum des nächsten Treffens mitteilen.
Kommen Sie unverbindlich zu einem Tauschringtreffen ins Patchwork Café, Bleichstr. 6-8 in St. Vith. Dort können Sie in gemütlicher Runde die zahlreichen Teilnehmer kennenlernen.



9. WIE SCHREIBE ICH MICH EIN?

Laden Sie auf unserer Webseite die Charta mit dem Einschreibeformular herunter. Senden Sie uns beides ausgefüllt zurück (Patchwork / Tauschring Eifelgold, Bleichstr. 6-8, 4780 St. Vith) und überweisen Sie den Jahresbeitrag von 5 € auf das Konto IBAN BE58 3630 8135 7879, BIC BBRUBEBB, Vermerk “Tauschring Eifelgold”.
Sie erhalten dann Zugang zur Webseite und können dort Tauschangebote einsehen und Gesuche einstellen. Und los geht's mit dem Tauschen!
Sie haben ebenfalls die Möglichkeit, sich bei einem Treffen vor Ort einzuschreiben und den Mitgliedsbeitrag bar zu zahlen. (Sie können natürlich jederzeit aus dem Tauschring wieder aussteigen.)



10. ICH ERHALTE BEZÜGE EINER KRANKEN- ODER INVALIDENKASSE. DARF ICH BEIM TAUSCHRING MITMACHEN?

Sie brauchen eine Genehmigung Ihres Vertrauensarztes, bevor Sie beginnen, Dienstleistungen zu tauschen.



11. ICH BIN ARBEITSLOS ODER ASYLBEWERBER. DARF ICH MITMACHEN?

Wenn eine Arbeitserlaubnis vorliegt und vor Teilnahme am Tauschring eine Meldung an Fedasil gemacht wird.



12. ICH BIN PENSIONIERT. DARF ICH MITMACHEN?

Über 65: kein Problem!
Unter 65: Senden sie zur Kenntnisnahme das Dokument „Muster 74“ an das Pensionsamt.



13. ICH BIN UNTER 16 JAHRE ALT. DARF ICH MITMACHEN?

Du darfst beim Tauschring mitmachen, wenn Du die Einwilligung Deiner Eltern hast.



14. KONKRETES BEISPIEL

Rainer mäht 1 Stunde lang den Rasen bei Marie. Für diese Hilfe gibt ihm Marie 1 Eifelgold.
Tina flickt Rainers Hose und erhält für die ½ Std. Dienstleistung 2 Ginsterblüten von Rainer.
Bernd hilft Tina beim Tapezieren und erhält für die 2 Std. Hilfe 2 Eifelgold von Tina.
Marie bügelt Bernds Hemden und erhält für 1 Std. Dienst 1 Eifelgold.