Willkommen
„Die Zeit wird wertvoller“
Der Tauschring Eifelgold wächst weiter. Tauschen ganz konkret! Es hat sich einiges getan beim Tauschring Eifelgold seit dem Start im Oktober. Davon konnten sich am vergangenen Samstag 25 tausch-freudige Menschen in St. Vith überzeugen. Nach einer kurzen Informationsrunde für neue Interessenten wurde es diesmal beim Tauschringtreffen ganz konkret: Wer braucht was? Und wer kann was? Eine wachsende Gruppe gleichgesinnter Menschen praktiziert im Tauschring Eifelgold das Tauschen von Diensten oder Waren ohne Geld. Dabei ist die reichhaltige Angebotspalette beeindruckend. Beim zweiten Tauschringtreffen im Patchwork konnten die Anwesenden aus den Eifelgemeinden und Umgebung konkrete Anliegen, Wünsche und Gesuche in der Gruppe vorbringen. Nicht wenige waren überrascht, welch geballte Kompetenz zustande kommt, wenn einige Menschen sich zusammentun. Für verschiedenste Anfragen fanden sich schon am selben Abend Menschen, die hilfsweise ihre Fähigkeiten und Kenntnisse anbieten konnten. Die konkreten Dienstleistungsgesuche reichten von Konversation auf Italienisch oder dem Anbringen einer Gardinenstange über Computerhilfe bis hin zu keinen Reparaturarbeiten. Auch Unkraut jäten und bei Lehmputzarbeiten helfen war gefragt. Im direkten Kontakt miteinander und einer angenehmen Atmosphäre der Solidarität wurden spontan konkrete Abmachungen getroffen. So fanden beispielsweise Wünsche nach der Zubereitung eines Nachtischs, Unterstützung beim Umzug, Hilfe beim Obstbaum beschneiden und Arbeitskleidung flicken Gehör. Jeder hat etwas zu Geben 27 Tauschwillige im Alter von 7 bis 74 Jahren aus allen Eifelgemeinden fanden sich am vergangenen Freitag in Sankt Vith zur offiziellen Auftaktveranstaltung des Tauschrings Eifelgold zusammen. Dabei erfuhren die anwesenden Männer, Frauen und Kinder nicht nur, wie ein Tauschring funktioniert, sondern konnten auch unmittelbar ihre ersten konkreten Tauschangebote und -gesuche kundtun. Mit Angeboten, wie Nachhilfeunterricht, Kinderbetreuung, Bügeln, Hilfe am Computer, Vorlesen, Einkaufshilfe, Umzugshilfe, diverse Handwerksarbeiten, Gitarrenunterricht, Haustiere versorgen oder Obstbaumbeschneiden kam eine bunte Palette von Dienstleistungen zustande. Die Anwesenden machten durchweg die Erfahrung, dass jeder Mensch, unabhängig vom Alter oder von der körperlichen Verfassung, etwas zu Geben hat. Sich seiner Fähigkeiten und Talente bewusst werden, führt zu einem neuen Selbstbewusstsein. Und feststellen, dass diese für andere Tauschringmitglieder wertvoll sind, schafft ein Klima von Geselligkeit und Zusammenhalt. Neben Tipps zu gelungenem Tauschen wurde die Webseite www.tauschring-eifelgold.be vorgestellt. Darauf werden in den kommenden Wochen Tauschangebote und -nachfragen für die Mitglieder veröffentlicht, damit ein reger Austausch stattfinden kann. Wichtig ist den Initiatoren dabei, dass sich der Tauschgedanke weiter verbreitet und das Netzwerk sich vergrößert. Newcomer Der Tauschring Eifelgold ist der Newcomer unter den rund 90 Tauschringen in Belgien und der erste seiner Art im Süden der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Er versteht sich als Ausdruck einer sich wandelnden Gesellschaft, basierend auf Zusammenarbeit statt Konkurrenz. Partnerschaftliches Geben und Nehmen, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit und Vernetzung sind Grundgedanken des Tauschrings. Der Tausch von Dienstleistungen erfolgt immer geldlos, kostenfrei, kreuz und quer unter allen Teilnehmern und wird mit den virtuellen Tauscheinheiten „Eifelgold“ und „Ginsterblüten“ ausgeglichen. Die Kerngruppe des Tauschrings kann kontaktiert werden unter [email protected] Es darf getauscht werden Brauchen Sie jemanden, der Ihre Hecke schert? Benötigen Sie Hilfe am Computer? Jemanden, der kleine handwerkliche Arbeiten erledigt? Vielleicht können Sie selbst besonders gut Hemden bügeln, jemandem beim Umzug helfen oder ältere Menschen beim Einkaufen unterstützen? Im Tauschring Eifelgold finden sich Bewohner aus den belgischen Eifelgemeinden und angrenzenden Orten zusammen, die zum einen ihre Fähigkeiten, Kenntnisse und Talente zur Verfügung stellen und im Gegenzug gelegentliche Hilfe oder Unterstützung in Anspruch nehmen möchten. Getauscht werden Dienstleistungen nicht beruflicher Art – kostenfrei und freiwillig. Gegenseitigkeit, Vernetzung und Respekt sowie ein partnerschaftliches Geben und Nehmen stehen im Mittelpunkt und machen die Dynamik des Tauschrings aus.
Ob Hecke scheren, bügeln, Kleidung flicken oder Hilfe am PC – die Angebotspalette der mittlerweile 21 Mitglieder ist beeindruckend. So erfuhren auch beim letzten Treffen im Dezember neue Interessenten alles über die Möglichkeiten und konkreten Aktivitäten rund ums Tauschen.
Dass Tauschringe weit verbreitet sind und überall gut funktionieren, verdeutlichten entsprechende Kurzfilme.
Besonders animierend aber waren die Berichte von konkreten Tauschaktivitäten im Eifelgold. „Die Zeit gewinnt eine neue Bedeutung, wenn man etwas für andere tut. Sie wird wertvoller“, so die prägnante Aussage eines Teilnehmers.
Die wichtigsten Punkte sind ein partnerschaftliches Geben und Nehmen, das Funktionieren ohne Gewinnabsicht, Vertrauen, Respekt und veranwortungsbewusstes Handeln der Tauschringmitglieder.
Voller Tatendrang und Tauschfreude startet der Tauschring Eifelgold nun ins neue Jahr und freut sich auf weiteren Zuwachs aus allen Eifelgemeinden.
Neugierig Gewordene sind herzlich eingeladen, an den regelmäßig stattfindenden Treffen teilzunehmen.
Tausch-interessierte Menschen jeden Alters sind willkommen!
Neben der Bekanntgabe von Tauschgesuchen und -angeboten, wird immer auch auf persönliche Gespräche und Gemütlichkeit Wert gelegt und der Abend mit einem gemeinsamen Essensbuffet abgeschlossen, wozu jeder eine Essens-Kleinigkeit beisteuern darf.
Es dürfen ebenfalls Gegenstände zum Tauschen oder Verschenken mitgebracht werden.
Kontakt: [email protected].
25/11/2014
Auch www.tauschring-eifelgold.be hat jetzt neue Funktionen: Die Webseite ermöglicht ihren Nutzern den unmittelbaren Zugang zu vielerlei Tauschangeboten und -nachfragen. Der Tauschring Eifelgold ist unabhängig und funktioniert ohne jegliche Gewinnabsicht. Er legt Wert auf ein partnerschaftliches Geben und Nehmen, auf Offenheit für alle und auf Vernetzung.
Wer neugierig geworden ist auf dieses Projekt, den lädt der Tauschring Eifelgold recht herzlich ein am Freitag, 12. Dezember 2014 um 17.30 Uhr ins Patchwork Café, Bleichstr. 6 in St. Vith. An diesem Abend kann jeder, der möchte, Gegenstände zum Verschenken oder Tauschen mitbringen sowie eine Essenskleinigkeit zum gemeinsamen Büffet beisteuern.
Kontakt: [email protected].
27/10/2014
So stießen neben klassischen Gesuchen wie Rasenmähen, Fahrdienste oder Hemden bügeln, auch überraschende Wünsche, wie z.B. das Erlernen von Russisch auf das Interesse von Teilnehmern dieser ausgedehnten „Nachbarschaft“. Darüber hinaus wurde die Möglichkeit von Tauschbörsen z.B. für Kinderkleidung erörtert.
Jeder Interessent ist zum nächsten Treffen, am Samstag, 22. November 2014 um 17 Uhr im Patchwork, Bleichstr. 6-8 in Sankt Vith herzlich willkommen.
16/10/2014
Die ausgetauschten Dienste werden nicht mit Geld bezahlt. Stattdessen werden als Tauscheinheiten Eifelgold und Ginsterblüten benutzt. Dies sind symbolische Zeiteinheiten, eingesetzt für den Ausgleich der Tauschaktivitäten: 1/4 Stunde erbrachte Dienstleistung entspricht einer Ginsterblüte, 1 Stunde ergibt ein Eifelgold (traditionelle Eifeler Bezeichnung für Ginster). Eifelgold und Ginsterblüten bestehen nur virtuell. Sie ermöglichen den gerechten Zeitausgleich unter allen Teilnehmern des Tauschrings, so dass nicht eingleisig zwischen zwei einzelnen Partnern, sondern kreuz und quer in der großen Runde getauscht werden kann. Jeder gibt und empfängt als Tauschring-Mitglied, auch zeitversetzt.
Das Tauschen von Ware gegen Ware ist möglich. Tauschen von Diensten gegen Ware oder Geld wäre Schwarzarbeit und ist im Tauschring ausgeschlossen.
Wer Mitglied werden will, verpflichtet sich der Charta (Regeln und Ziele des Tauschrings), braucht eine Familienhaftplicht-Versicherung und zahlt 5€ ein.
Das Treffen in gemütlicher Runde mit anschließendem Imbiss bietet die Möglichkeit, sich über den Tauschring zu informieren und andere Teilnehmer kennenzulernen. In der Runde werden konkrete Angebote und Anfragen nach Diensten ausgetauscht. An diesem Abend kann jeder, der will, Gegenstände zum Verschenken oder Tauschen mitbringen und eine Essenskleinigkeit zum Büffet beisteuern.